
Den Hunger und Durst stillen – in Hamburg sicher bei Nacht unterwegs

Hamburg – die weltweit schönste Stadt

Hamburg feiert 2019 bereits seinen 830. Hafengeburtstag. Er gilt als das größte Hafenfest weltweit und unterhält seine Gäste traditionsgemäß mit einem abwechslungsreichen Programm. Bei Insidern steht der alljährliche Hafengeburtstag für den offiziellen Beginn der Segelsaison Deutschlands.
Zahllose Kreuzfahrt-Giganten aus aller Welt, wie z.B. die Queen Mary oder die AIDA-Flotte, besuchen jährlich die schönste Stadt der Welt. Es sind in diesem Jahr circa 300 Schiffe aus der ganzen Welt angemeldet. Neben Kreuzfahrtschiffen fahren Museumsschiffe, Großsegler und Marinefahrzeuge ein. Große und kleine Schiffe tummeln sich dann auf der Elbe. Ein Anblick, den man nicht so leicht vergisst.
Sensationelle Kreuzfahrer, historische Schiffe, brillante Großsegler und Einsatzschiffe kommen zum maritimen Fest. Neben der Queen Mary und den Kreuzfahrtschiffen sind historische Windjammer, Traditionssegler, Motor- und Segelyachten sowie Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr dabei. An der Überseebrücke liegt die Cap San Diego. Sie ist das größte fahrtüchtige Museumsschiff weltweit. Heute ist der ehemalige Stückgutfrachter ein großer Partydampfer.
Die Landungsbrücken verwandeln sich drei Tage zu einer einzigartigen Partymeile: von den Landungsbrücken bis zur Fischauktionshalle bummeln die Besucher über die bunte Hafenmeile mit ihren vielen Ständen, Fahrgeschäften, Leckereien und Live-Musik. Auf der Promenade in der Nähe der Kais, feiern drei Tage lang mehr als eine Million Gäste. An allen Tagen des Hamburger Hafengeburtstags gibt es vom 10. bis 12. Mai 2019 ein buntes Familienprogramm. Viele Aussteller bieten Unterhaltung und anregende Informationen zu Seereisen für Alt und Jung. Bis zu 350 Schausteller und Standbetreiber sorgen in der HafenCity, der Speicherstadt und im Oevelgönner Museumshafen für Feierstimmung.
Auf den Landungsbrücken stehend können die Schiffe während den Paraden und beim weltweit einmaligen Schlepperballett ausgiebig beobachtet werden, der Besucher verpasst keine Pirouette der bis zu 3000 PS-starken und extrem wendigen Schlepper. Musiker bieten kostenlose Unterhaltung für Jeden, von Shanty bis Hafenrock ist auf mindestens 10 Bühnen alles dabei.
Freitag, 10.5.2019
Samstag, 11.05.2019
Sonntag, 12.05.2019
Ferienwohnungen liegen im Trend. Sie sind des Richtige für Leute, die die Sehenswürdigkeiten in Hamburg in Eigenregie entdecken und erleben möchten oder sich etwas außerhalb vom Stadtzentrums und etwas entfernt vom Großstadttrubel in Ruhe erholen möchten. Ein Problem kann allerdings sein, die passende Ferienwohnung zu finden. Deshalb sollten vor der Auswahl einige Vorüberlegungen angestellt werden um dann die Vor- und Nachteile abzuwägen. Bei der Auswahl des Anbieters ist es vorteilhaft, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der vor Ort oder in unmittelbarer Nähe präsent ist, denn bei evt. auftretenden Problemen ist die Unterstützung meistens deutlich besser, als bei reinen Online-Anbietern mit einem Büro, das weit entfernt liegt.
Vorteile:
Nachteile:
Die Eigenständigkeit beim Wohnen bringt es mit sich, dass sich die Gäste um vieles selbst kümmern müssen. Einkaufen, kochen und putzen muss selbst erledigt werden. Einen Hotelservice gibt es nicht. Oft sind auch Bettwäsche, Handtücher und Waschmittel selbst mitzubringen. Das alles muss bei entsprechender Selbstinitiative kein Nachteil sein. Es sollte allerdings berücksichtigt werden.
Innenausstattung:
Außenbereich:
Typische Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Hamburg und Umgebung In Hamburg und Umgebung gibt es mehrere Hundert Ferienwohnungen und -häuser in vielfältigen Variationen. Es folgen einige Beispiele, die prototypisch die Bandbreite zeigen, jedoch keine Wertung darstellen. Die passende Unterkunft kann nur vom jeweiligen Urlauber nach eigenen Präferenzen in der Angebotsvielfalt selber gefunden werden.
Zentral und preiswert, nahe dem Hauptbahnhof und der historischen Altstadt mit unzähligen Cafés, Restaurants und Bars liegt in der Deichstraße eine 1-Zimmer-Wohnung mit Doppelbett, Esstisch, Schrank und LCD-Fernseher mit DVBT-Empfang, Duschbad, Mini-Küche, Waschmaschine, Wäschetrockner und WLAN.
In der Ferienwohnung in Hamburg-Rosengarten kann ruhig übernachtet werden. Sie ist familienfreundlich als 3-Zimmer-EG-Wohnung mit Terrasse und Garten nutzbar, bietet Garage und WLAN. Sie ist luxuriös ausgestattet mit Couchgarnitur, mehreren Betten, Luxus-Einbauküche und elegantem Komfort-Bad.
Geräumige und ruhige Ferienwohnung auf 2 Etagen für die Familie mit 120 qm in ländlicher Umgebung in Hamburg-Rellingen, einer ruhigen Einzelhausgegend. Die Ausstattung besteht aus 3 Schlafzimmern, Vollbad, WC und Gäste-WC, Wohnräume in gehobenem und modernen Ambiente, Balkon, Terrasse, Gartenmitbenutzung mit Grillplatz, eigene Küche, Handtücher und Bettwäsche liegen bereit.
Um die passende Ferienwohnung zu finden, sollten vor der Auswahl einige Vorüberlegungen angestellt werden. Nachfolgend einige Kriterien zur Groborientierung:
Der Hamburger Hafen, auch oftmals “das Tor zur Welt” genannt, ist der größte Seehafen Deutschlands. Unter den europäischen Häfen liegt er nach Rotterdam und Antwerpen auf Platz 3. Obwohl der Hafen rund 100 Kilometer von der Nordsee, entfernt liegt, darf er sich trotzdem Seehafen nennen, da ihn Schiffe mit einen Tiefgang von 15 Metern ansteuern können. Umgeschlagen werden vor allem Containerfracht, Stückgut und Massengut. Durch die zunehmende Anlieferung von Waren auf der Elbe, entwickelte sich der Hafen in den letzten Jahren auch gleichzeitig zum zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands.
Auch für Kreuzfahrtschiffe, deren Passagierzahlen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich stiegen, ist Hamburg beliebter Start- und Endpunkt von Seereisen. Alleine in den Jahren 2015 bis 2017 stiegen die Passagierzahlen von 525.000 auf 810.000 an. Nicht zu vergessen die wirtschaftliche Bedeutung für die Hansestadt und die ganze Region. Über 150.000 Menschen arbeiten direkt oder indirekt für den Hafen und erwirtschaften dabei eine Wertschöpfung von über 20 Milliarden Euro jährlich.
Rund um den Hamburger Hafen mit seinen 320 Schiffsanlegestationen haben sich auch zahlreiche Veredelungs- oder Fertigungsbetriebe angesiedelt. Zum Beispiel Mineralölraffinerien, Getreidemühlen oder Unternehmen der Tee- oder Kaffeeveredelung. Nicht zuletzt ist der Hamburger Hafen auch eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Hamburg-Besucher aus aller Welt.
Schon im 9. Jahrhundert spielte die Elbe auf der Höhe der Altstadt eine gewichtige Rolle für die Verschiffung von Gütern. Der 7. Mai 1189 ist der offizielle Gründungstag des Hafens. Rund um dieses Datum findet auch heute noch alljährlich der viel-besuchte Hafengeburtstag statt.
Im Laufe der Jahrhunderte folgten regelmäßig Erweiterungen der Hafenanlagen in Richtung Westen. Im 19. Jahrhundert avancierte der Hafen schließlich zu einem Welthafen. Die zunehmende Bedeutung hatte auch auf den Wohlstand der Hansestadt und die Bildung eines Kaufleute-Standes, der Hanse, große Auswirkungen.
Über den Seeweg ist Hamburg mit einem engmaschigen Netz von über 124 Linien verbunden, die etwa 1. 000 Seehäfen weltweit miteinander verbinden. Auch für eingehende Güter ist der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz für den Weitertransport von Gütern zu Wasser in die Nord- oder Ostsee.
Von den ca. 10.000 Schiffen die jährlich die Hansestadt als Ziel ansteuern, hat der Großteil davon seinen Ausgangspunkt in Asien mit 20 Vollcontainer-Linien pro Woche.